
Monika Lentz
Inhaberin
Neben meiner beruflichen Tätigkeit habe ich zwei wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge (2009-2013 und 2017-2020) mit unterschiedlicher Ausrichtung absolviert: zunächst mit Blick auf die Regeln, Normen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen unternehmerischen Handelns (Wirtschaftsrecht und Betriebswirtin im Handwerk); und anschließend mit Fokus auf Verhalten und Interaktionen von Menschen in Organisationen und auf deren Erleben von Arbeitsbedingungen speziell in Veränderungsprozessen (Wirtschaftspsychologie).
Mir sind die Themen und Fragen meiner Kund:innen aus eigener Erfahrung vertraut. Ich habe die Herausforderungen in Veränderungsprozessen in unterschiedlichen Rollen erlebt und dadurch die verschiedenen Perspektiven von Veränderungen kennen gelernt: sowohl als verantwortliche Projektmanagerin und Change Agent, die Veränderungen umsetzt und begleitet wie auch als Geschäftsleitung, die Veränderungen initiiert und als Mitarbeitende, die sich mit Neuerungen arrangieren musste.
Meine berufliche Erfahrung der letzten zehn Jahre basiert auf Projektarbeit, Interim-Management und Interim-Geschäftsführung in verschiedenen Unternehmensentwicklungsprozessen.
Gerade mit dem Thema Flexibilität bin ich durch die langjährige Erfahrung mit projektförmigen Arbeitsbedingungen vertraut: mit Flexibilitätserwartungen, die an mich als Mitarbeiterin herangetragen wurden ebenso wie mit dem eigenen Anspruch als Mitarbeiterin, flexibler arbeiten zu können. In meiner Forschungsarbeit zu Flexibilitätsanforderungen und Flexibilitätsmöglichkeiten projektförmiger Arbeit konnte ich diese Erfahrungen einbringen, reflektieren und durch die Erfahrungen von anderen anreichern. Im Ergebnis halte ich ein handlungsorientiertes Modell, aber auch ausreichend Offenheit für die Bedarfe jenseits von Modellen für meine Kund:innen bereit. Im Rahmen der Unternehmensberatung kann ich so als Expertin für den Umgang mit flexiblen Arbeitsbedingungen ein spezielles Beratungs- und Unterstützungsangebot für Führungskräfte und Mitarbeitende anbieten.
Glaubhaftigkeit auf Ebene des persönlich-fachlichen Kontakts:
Glaubhaftigkeit ist bei meinen Angeboten ein wesentlicher Schlüsselfaktor für erfolgreiche Zusammenarbeit mit meinen Kund:innen. Ich repräsentiere als Anbieterin durch meinen persönlichen, beruflichen und fachlichen Hintergrund sowohl Fach- als auch Feldkompetenz in Verbindung mit Erfahrung und Authentizität.
Ich kann Veränderungen von den Leitenden und den Mitarbeitenden her denken und habe bereits eine entsprechende Forschungsarbeit, auf die ich zurückgreifen kann. Ich bringe langjährige, für meine Angebote wesentliche Berufserfahrung aus unterschiedlichen Bereichen und Branchen in unterschiedlichen Rollen ein. Ich kann mich rasch in fremde Unternehmen einfinden, schnell und differenziert Probleme erfassen. Mit Hilfe fundiert vorbereiteter Lösungstools kann ich auf dieser Basis versiert mit und für alle Beteiligten Lösungen entwickeln.
Individuelle und zugleich bodenständige Angebote im Umgang mit hochaktuellen Fragen, die Brücken bauen:
Unterschiedliche Zielgruppen können sich hier wiederfinden. Bedürfnisse der Mitarbeitenden und Leitungsthemen lassen sich aus meiner Erfahrung heraus vereinbaren durch gemeinsames praktisches An-Den-Themen-Arbeiten. Das bedeutet: Mein Angebot bezieht in der Entwicklung von Strategien gezielt die wesentlichen Perspektiven und die Beteiligten direkt ein.
Meine Kund:innen erhalten individuelle Angebote, die umsetzungsorientiert die Verbindung von Theorie und Praxis leisten. Durch konkrete Maßnahmen werden erforderliche Handlungsschritte nicht nur identifiziert, sondern auch sichtbar operativ in die Praxis überführt. Die umfassende Perspektive verspricht Wirksamkeit und Nachhaltigkeit.